Berlin ist die Metropole der Lebensfreude; hier wird jesungen, jetanzt, jefeiert. Geerdet wird der Berliner beim Flanieren durch die quirligen Straßen – die Stadtteile in Berlin zeigen sich allerorten anders. Denn jeder Kiez hat sein eigenes Gesicht: Ob im vornehmen Charlottenburg oder bei den Wilmersdorfer Witwen, im schicken Prenzlauer Berg oder im hippen Kreuzkölln, im multikulturellen Wedding, im schwulen Schöneberg, im wilden Friedrichshain oder im kosmopolitischen Mitte – in Berlin kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Egal, ob Sie die deutsche Hauptstadt an einem Wochenende unsicher machen wollen oder lieber eine ganze Woche bleiben – hier sind die schönsten Unternehmungen in Berlin für Sie zusammengestellt.
Der Politik auf die Finger schauen
Natürlich ist Berlin als Hauptstadt das Epizentrum der deutschen Politik. Und die können Sie auch ganz hautnah erleben. Besuchen Sie den Reichstag und schauen Sie den Politikern im Plenarsaal wortwörtlich auf die Finger. Von der Aussichtsplattform der Kuppel sehen Sie von oben auf den Saal. Gleichzeitig erklimmen Sie die Kuppel und genießen den wunderbaren 360-Grad-Panoramablick über die Spreemetropole. Und das Beste: Der Besuch von Reichstag und Kuppel ist kostenlos; Sie benötigen lediglich eine Voranmeldung und ein gültiges Ausweisdokument. Geöffnet ist die Kuppel täglich von 8 bis 24 Uhr, der letzte Einlass ist jedoch bereits um 22 Uhr.

Reichstagsgebäude
Ein Tag im Museum
Kulturinteressierte kommen in den mehr als 170 Museen der Stadt natürlich auf ihre Kosten. Entdecken Sie Dinos im Naturkundemuseum, die Nofretete im Neuen Museum, den Pergamonaltar im Pergamonmuseum, das Münzkabinett im Bode-Museum, klassische Werke in der Neuen Nationalgalerie oder die zeitgenössische Kunst im Martin-Gropius-Bau. Ausgefallener wird es zum Beispiel im Spionagemuseum, im Currywurstmuseum, in den Berliner Unterwelten oder in den Körperwelten. Auf den Seiten der Touristeninformation „Visit Berlin“ finden Sie spezielle Sparangebote für die verschiedenen Museen.

Bode Museum
DDR zum Anfassen
Etwas ganz Besonderes ist mit Sicherheit das DDR-Museum. Hier erfahren Sie hautnah, wie das Leben in der DDR so war. Stromern Sie durch die originalgetreue WBS-70-Plattenbauwohnung, setzen Sie sich an den MuFuTi, schauen Sie in Schränke und Schubladen und entdecken Sie das Alltagsleben der DDR-Bürger. Das interaktive Erlebnis-Museum zählt zu den top bewerteten Attraktionen in Berlin. Geöffnet ist es täglich von 9 bis 21 Uhr, Tickets kosten 12,50 €. Pflicht für Ostalgie-Fans ist aber auch der Besuch im Trabi-Museum und des ehemaligen Grenzübergangs Checkpoint Charlie. An die Verfolgung politischer Aktivisten erinnert die Gedenkstätte Hohenschönhausen auf dem Gelände des ehemaligen Stasiknasts.

DDR Museum
Kleine Stärkung über den Wolken
Nach so viel Kultur brauchen Sie eine Stärkung? Wie wäre es mit einem Stück Kuchen in 200 Metern Höhe? Das genießen Sie im Café des Fernsehturms am Alexanderplatz – atemberaubende Ausblicke inklusive. Denn die Kugel, in der sich das Café befindet, dreht sich. Geöffnet ist das Café täglich von 9 bis 23 Uhr. Achtung: Voranmeldung nicht vergessen. Sie wollen noch mehr Höhenluft schnuppern? Dann ziehen Sie durch die Dachbars. Angesagt sind das Weekend am Alexanderplatz, das zu später Stunde eher Club als Bar ist, der Klunkerkranich auf dem Dach des Parkhauses der Neukölln-Arcaden oder das Deck 5 auf dem Dach der Schönhauser-Allee-Arcaden.

Alexanderplatz
Feiern die ganze Nacht
Überhaupt wird in Berlin viel getanzt. Die Hauptstadt wartet mit den besten Clubs Europas auf. Auch wenn der ursprüngliche Tresor, die Geburtsstätte des Techno, längst Geschichte ist, wummern noch immer die Bässe durch die Berliner Clubnächte. Ein Besuch im wohl bekanntesten Technoclub der Welt, dem Berghain mit seiner spektakulären Soundanlage, ist Pflichtprogramm jeder Berlinreise. Sie mögen es extremer? Dann ab ins KitKat oder ins Insomnia. Aber Achtung: Lack, Leder und viel nackte Haut sind hier Pflicht! Rockiger geht es im Lido oder im Astra zu, queer wird es im Schwuz, lateinamerikanische Rhythmen erklingen bei der Cumbia Salvaje oder auf der ATR-Party.

Berghain
Janz viel Live-Musike
Sie stehen eher auf Live-Musik? Dann besuchen Sie eines der zahlreichen großen und kleinen Konzerte auf den Bühnen der Stadt. Zu den besten Orten für einen Besuch in Berlin zählt die Waldbühne im Berliner Westen mit ihrer einzigartigen Kulisse und dem hervorragenden Sound. Klassisch wird es in der Philharmonie am Potsdamer Platz, in der über 2000 Besucher den Klängen der Berliner Philharmoniker lauschen können. Tickets kosten zwischen 10 und 45 €. Wenn Sie erst mal reinschnuppern möchten, kommen Sie während der Konzertsaison dienstags um 13 Uhr vorbei. Dann spielen die Orchestermitglieder ein kleines Lunchkonzert –Mittagsbuffet inklusive.

Berliner Philharmoniker
Theater, Theater, Theater
Bretter, die die Welt bedeuten, gibt es so einige in Berlin. Pflicht für alle Theater-Fans ist der Besuch einer Vorstellung im Deutschen Theater in Mitte. Die Aufführungen sind klassisch inszeniert und kosten je nach Sitzplatz und Aufführung zwischen 10 und 50 €. Eher klassisch geht es auch im von Bertolt Brecht gegründeten Berliner Ensemble zu, modern zeigen sich dagegen die Inszenierungen in der Schaubühne, im Gorki oder in der Komödie am Kurfürstendamm. Musikalisch wird es im Theater des Westens, im Friedrichstadtpalast oder und in der Staatsoper, artistisch im Wintergarten-Varieté. Allerdings dürfen Sie auch einen Abend beim Poetry Slam nicht versäumen.

Staatsoper Unter den Linden
Shopping mal anders
Auch shoppen lässt es sich in Berlin ganz exquisit – und alternativ. Das altehrwürdige KaDeWe am Tauentzien und die Shopping-Meile am Ku’Damm versprechen Luxus pur. Bodenständiger geht es dagegen in der Wilmersdorfer Straße zu. Suchen Sie das Ausgefallene, dann fahren Sie ganz weit in den Osten. Das Dong-Xuan-Center in der Lichtenberger Herzbergstraße ist der Marktplatz für asiatische Lebensmittel, Textilien, Dekoartikel und Souvenirs – originale asiatische Küche inklusive. Geshoppt wird in Berlin aber vor allem auf den zahlreichen Flohmärkten der Stadt – ob im Mauerpark, auf dem Boxhagener Platz, am Marheinekeplatz, vor dem Bode-Museum, auf dem RAW Geländ oder auf der Straße des 17. Juni.

Kurfürstendamm
Kulinarische Highlights
Für seine Kulinarik ist Berlin weniger bekannt – zu Unrecht, denn die Hauptstadt verwöhnt Sie in insgesamt 18 Ein-Sterne-, fünf Zwei-Sterne- und einem Drei-Sterne-Restaurant. Im Rutz in Mitte bereitet Sternekoch Marco Müller Köstlichkeiten zu, die Sie am besten auf der mit Weinranken bewachsenen Terrasse genießen. Daneben haben sich Köche aus aller Welt in Berlin niedergelassen. Nicht fehlen darf bei einem Berlinbesuch der traditionelle Döner, der in seiner heutigen Form – im Fladenbrot auf die Faust – von einem türkischen Einwanderer im Westberlin der 70er Jahre etabliert wurde. Besonders beliebt ist der Döner bei Mustafa’s Gemüsekebap in Kreuzberg, wo Wartezeiten von mehr als einer Stunde zum Event dazugehören.

Mustafa’s Gemüsekebap
Pack die Badehose ein
An heißen Sommertagen zieht es die Berliner raus an einen der zahlreichen Seen. Der berühmteste ist sicherlich der Wannsee mit seinem Strandbad und dem 1 km langen Sandstrand. Geöffnet ist das Strandbad von Mai bis September von 10 Uhr bis in die Abendstunden. Der Eintritt kostet 5,50 €. Rundherum locken aber noch weitere versteckte Seen wie die Krumme Lanke oder der Schlachtensee. Das Ostberliner Pendant ist der Müggelsee, der sich über Treptow-Köpenick erstreckt. Daneben laden aber auch der Plötzensee oder der Weiße See zu einem Badeausflug ein. Sie haben die Badehose nicht eingepackt? Kein Problem, an fast allen Seen gibt es Zonen für FKK-Freunde.

Wannsee
Coole Drinks und coole Leute
Zum Abschluss Ihrer Berlin-Tour genießen Sie ein paar coole Drinks in entspannter Atmosphäre. Egal, ob Klassiker oder Newcomer, die Barkeeper schütteln und mixen immer wieder neue Drinks zusammen. Lassen Sie sich in der Märchenwelt des Fairytale in Friedrichshain bei leckeren Cocktails von Alice im Wunderland verzaubern. Schlürfen Sie einen coolen Cocktail in relaxtem Ambiente in der Schwarzen Traube in Kreuzberg oder im schicken Hildegard in Charlottenburg. Und natürlich ist auch ein Bierchen an einem der unzähligen Spätis Pflicht. Die Kioske haben sich in den vergangenen Jahren zu sozialen Treffpunkten entwickelt. Hier begegnen Sie sicher auch dem einen oder anderen Berliner Urgestein, das noch weitere Geheimtipps für Sie parat hat.
Verzagen Sie nicht, wenn Sie nicht alles schaffen, was Sie sich für Ihren Berlin-Trip vorgenommen haben. Sie kommen wieder – ganz bestimmt.

Volkspark Friedrichshain