Die deutsche Hauptstadt hat unzählige Sehenswürdigkeiten und kulturelle Besonderheiten auf einer großen Stadtfläche zu bieten. Die schöne Umgebung des Brandenburger Landes lädt außerdem zu gemütlichen Tagesausflügen ein. Wie Sie das alles am besten erkunden? Ganz nach Ihrem Geschmack – denn vom Elektrofahrrad bis zur Bahn hat Berlin so ziemlich alles an Fortbewegungsmöglichkeiten zu bieten.
U-Bahn und S-Bahn – Berlins beliebtestes Verkehrsmittel
Fragen Sie einen Berliner, wie man sich in Berlin fortbewegt, wird er Ihnen mit Sicherheit in einem Wort antworten: BVG. Die Berliner U-Bahn unterhält das deutschlandweit größte U-Bahn-Netzwerk und ist gemeinsam mit der S-Bahn und der Tram das beliebteste Fortbewegungsmittel innerhalb der Hauptstadt.
Die Berliner U-Bahn
Tickets für diese öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin finden Sie an Ticketautomaten an nahezu allen Bahnhöfen, einigen Vorverkaufsstellen oder online. Die Preise richten sich nach dem Tarif der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Dort wird grundsätzlich zwischen dem Teilbereich A (Innenstadt bis S-Bahn-Ring), Teilbereich B (S-Bahn-Ring bis zur Stadtgrenze) und Teilbereich C (Berliner Umland, etwa 15 km außerhalb, bis nach Potsdam) unterschieden. Die Fahr- und Netzpläne der BVG sind an allen Haltestellen und online zu finden. Bahnen fahren durch das Stadtgebiet rund um die Uhr. Die Ticketangebote reichen von Kurzstreckenkarten bis hin zu Tages- und Monatstickets. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der BVG. Übrigens: Fast 80 % der Berliner Haltestellen sind stufenlos erreichbar und über 70 % besitzen ein Blindenleitsystem
Die Berliner S-Bahn
Auch die S-Bahn gehört zur BVG und verbindet das gesamte Stadtgebiet. Die Stadtpläne sind ebenfalls an den Haltestellen und über die Website der BVG einsehbar. Neben der U-Bahn sind die S-Bahnen vermutlich die beliebtesten Fortbewegungsmittel der Berliner.
Die Tram: Fahren mit historischem Charme
Die Berliner Straßenbahn – liebevoll auch Tram genannt – ist sicherlich eines der besten und charmantesten Fortbewegungsmittel der Hauptstadt. Sie versprüht einen herrlich historischen Charme und bringt Sie entspannt durch die ganze Stadt. Auch die Tram ist Teil der BVG.
Der Busverkehr der BVG
Die BVG bringt Sie auch mit Bussen durch die Metropole. Auch hier ist das Liniennetz sehr umfangreich. Busse fahren in der Regel nicht so häufig wie U- und S-Bahnen, doch auch hier sind Nachtfahrten möglich.
Die Fährfahrten – der BVG-Geheimtipp
Als Geheimtipp der BVG gelten die Fährfahrten über die Spree und den Wannsee. Damit fahren Sie romantisch und gemütlich über das Wasser von einem Ort zum anderen.
Muva – Service on demand
Ganz neu im Angebot sind die On-demand-Services für Kunden, die barrierefreien Zugang benötigen: Sollte ein Ausfall – beispielsweise eines Aufzugs – stattfinden und eine alternative, barrierefreie Verbindung deutlich länger dauern, steht der neue Muva-Service vielerorts zur Verfügung.

U-Bahn Berlin
Sharing is Caring – Fahrräder, Mietwagen und E-Scooter
Kaum eine andere Stadt bietet ein so ausgeprägtes System an Car-, Fahrrad- und E-Scooter-Sharing wie Berlin. An zahlreichen Stellen finden Sie die Möglichkeit, mit dem Fahrrad, Auto, E-Bike, Motorrad oder Elektro-Scooter durch die Stadt zu düsen.
Scooter und Fahrrad
Wer Zeit hat und keine immensen Strecken zurücklegen muss, sollte dabei aufgrund des starken Verkehrs ruhig auf Rad und Scooter zurückgreifen. Die Website für Berliner Tourismus bietet eine Übersicht aller Sharing-Angebote.
Der Autoverleih
Bei längeren Wegen hingegen kann sich das Auto lohnen. Anbieter gibt es reichlich: Teilweise können sie mit der App gebucht werden, teilweise über eine Website, telefonisch oder vor Ort. Einige Leihräder können an zahlreichen Fahrradständern im ganzen Stadtgebiet abgeholt und abgegeben werden – dafür braucht es meistens nur eine App, mit der Sie einen Code zum Auf- und Abschließen des Schlosses erhalten.

Fahrradverleih
Mit Taxi und Uber durch Berlin
Die öffentlichen Verkehrsmittelnetzwerke sind so gut ausgestaltet, dass Sie selten auf eine andere Art der Fortbewegung in Berlin angewiesen sein werden. Falls Sie doch mal schnell von einer Haustür zur nächsten wollen oder in Ihrer Straße keine Nachtbusse und -bahnen zur Verfügung stehen, finden Sie aber auch zahlreiche Taxi- und Uber-Angebote im Stadtgebiet.
Die Taxis in Berlin
Taxis sind eher als kostspielige Variante bekannt. Die geschätzten Preise können Sie online über den Taxi-Rechner. berechnen lassen. Die Preise schwanken, doch eine durchschnittliche Fahrt vom Berliner Hauptbahnhof zum Alexanderplatz kostet mit dem Taxi um die 15 €.
Mit dem Uber durch Berlin
Mit dem Uber können Sie ebenfalls direkt von Ihrem Wunschort zu Ihrem Zielort. Die Angebote von Uber. finden Sie auf der Website und der App von Uber. Über Uber kann die Fahrt vom Berliner Hauptbahnhof zum Alexanderplatz bis zu 5 € günstiger werden.

Berlin Taxi
Zu Fuß durch die Metropole
Auch zu Fuß können Sie die Metropole erkunden. Je nachdem, wo sich Ihre Unterkunft befindet, lassen sich viele Sehenswürdigkeiten ganz bequem bei einem Spaziergang besichtigen. Ideal ist dafür der Stadtteil Berlin Mitte, von wo aus Sie vom Potsdamer Platz bis zum Alexanderplatz auf etwa 5 km Strecke zahlreiche Sehenswürdigkeiten sehen können. Dazu gehören unter anderem der Checkpoint Charlie, das Nikolaiviertel, der Berliner Dom und der Fernsehturm. Ein anderes beliebtes Touristenziel ist das Brandenburger Tor. Wenn Sie hier starten, erreichen Sie während eines Spaziergangs entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze den Tiergarten, die Siegessäule und schließlich das Schloss Charlottenburg. Der Weg führt etwa über 10 km. Weitere sehenswerte Gegenden, die sich für Fußerkundungen eignen, sind der Prenzlauer Berg, der Kurfürstendamm und Berlin Kreuzberg. Tipp: Lassen Sie sich in Ihrer Unterkunft einen einfachen Stadtplan geben und die Sehenswürdigkeiten in Ihrer Umgebung zeigen.

Brandenburger Tor
Mit den Zügen nach Brandenburg und ganz Deutschland
Mit den Zügen gelangen Sie schnell und besonders komfortabel in die Umgebung und in weiter abgelegene Stadtteile Berlins. Der größte Anbieter ist die Deutsche Bahn, die Sie durch ganz Europa bringt. Tagesausflüge nach Brandburg oder Polen sind mit diesen Zügen kein Problem. Die Angebote der DB sind besonders umfangreich und vielseitig . Andere Anbieter sind insbesondere Flixtrain und der tschechische Anbieter RegioJet. Die Zugpreise der ICs, ICEs und ECs schwanken stark je nach Buchungszeitraum. Wer früh bucht, erhält in der Regel die besten Preise. Regionale Tarife schwanken deutlich weniger. Regionalfahrten richten sich nach dem VVB-Tarif (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg). Günstig durch das Brandenburger Land fahren vor allem Gruppen mit dem Berlin-Brandenburg-Ticket. Eine detailreiche Übersicht finden Sie auf der Seite der Deutschen Bahn für die Region Berlin-Brandenburg.
Zahlreiche Regional- und Fernbahnhöfe bringen Sie durch das ganze Stadtgebiet der Metropole. Zu den wichtigsten gehören der Berliner Hauptbahnhof im Regierungsviertel, der Bahnhof Berlin Ostkreuz in Friedrichshain, der Bahnhof Berlin Gesundbrunnen sowie der Bahnhof Berlin Spandau.

Berlin Hauptbahnhof
Fernbusse für Ausflüge
Für Ausflüge in einige andere Städte der Region eignen sich auch Fernbusunternehmen. Flixbus bietet zahlreiche Fahrten nach Brandenburg und sogar nach Polen an. Dabei eignen sich einige Fahrten auch bestens für Tagesausflüge. Nach Dresden fahren Sie beispielsweise weniger als zweieinhalb Stunden. Nach Stettin in Polen benötigt der Flixbus sogar weniger als zwei Stunden. Das Flixbusnetz ist mittlerweile besonders gut und umfangreich ausgebaut.
Andere Fernbusanbieter sind der Pinkbus, der hauptsächlich Fahrten nach Hamburg anbietet, sowie der tschechische Anbieter RegioJet. Fernbusfahrten finden Sie deutschlandweit bereits für weniger als 10 €. Der durchschnittliche Flixbus-Preis von Berlin nach Dresden liegt zwischen 10 und 20 €. Berlin verfügt über mehrere Fernbusbahnhöfe über das ganze Stadtgebiet verteilt. Zu den wichtigsten gehören der ZOB am Funkturm, der Busbahnhof am Ostbahnhof in Friedrichshain, die Haltestelle am Alexanderplatz und die Haltestelle am Berliner Hauptbahnhof.

Fernbus